Das Jahreskonto kann an ein festes Gehalt ausgerichtet sein oder pro Woche bzw. pro Monat geführt werden.
1 Jahreskonto bei festem Gehalt
Bei einem festem Gehalt unterscheidet sich das Jahreskonto nach der Konfiguration in der Abrechnung, ob die Werte pro Woche oder Monat gesammelt werden. Anders als beim variablen und festen Stundenlohn werden hier sowohl die Minus- als auch die Plusstunden gesammelt.
2 Jahreskonto pro Woche
Pro Jahr werden folgende Werte ausgegeben, wenn ein Arbeitszeitkonto pro Woche geführt wird:
2.1 Stand der Überstunden
Überstundenkonto | Aktueller Stand des Überstundenkontos (Wert aus "angefallene Überstunden", "ausbezahlte Überstunden" und "Korrektur") |
Überstunden (angefallen) | Die Summe aller Überstunden im laufenden Jahr (Stand: letzte abgeschlossene Kalenderwoche) |
Überstunden (ausbezahlt) | Zeit an ausbezahlten Überstunden laut Kontoausgleiche |
Korrektur (ü. blauen Stift neben d. Jahreszahl) | Mit diesem Wert kann man die Überstunden korrigieren (ausbezahlte Stunden abziehen oder einen Übertrag aus dem Vorjahr dazurechnen) |

Über der Jahreszahl wird darauf hingewiesen, welchen Stand das Jahreskonto hat. Es handelt sich dabei immer um die letzte abgeschlossene Kalenderwoche.
2.2 Wochenkonten
Die Überstunden werden pro Woche erfasst. Die Übersicht der einzelnen Wochenkonten zeigt, in welcher KW Plus- oder Minusstunden angefallen sind. Folgende Werte werden zur Information angegeben:
KW | Kalenderwoche |
Von-Bis | Zeitraum der Kalenderwoche |
Abwesenheitszeit | Hinterlegte Anzahl an HH:MM, mit der eine Abwesenheit des Mitarbeiters bewertet wird |
Ist | Summe der Arbeitszeiten und Abwesenheiten |
Soll | Sollstunden für die KW |
Differenz | Angefallene Plus- bzw. Minusstunden der KW |
Blauer Stift | Mit dem blauen Stift können die Richtwerte der KW bearbeitet werden |

2.3 Kontoausgleiche
Bei den aufgelisteten Kontoausgleichen beeinflussen nur die "ausbezahlten Überstunden" das Überstundenkonto.


3 Jahreskonto pro Monat
Pro Jahr werden folgende Werte ausgegeben, wenn ein Arbeitszeitkonto pro Monat geführt wird:
3.1 Stand der Überstunden
Jahreskonto |
Aktueller Stand des Jahreskontos an Plus- oder Minusstunden (Wert aus "Differenz der Monatskontern", Ausgleichen und Korrektur) |
Monatskonten (Differenz) | Die Summe aller Plus- und Minusstunden in den Monatskonten |
Überstunden (ausbezahlt) | Eingetragene Ausgleiche laut Monatskonten |
Korrektur (blauer Stift neben Jahreszahl) | Hier können z.B. Überträge aus dem Vorjahr eingetragen werden. |

Über der Jahreszahl wird darauf hingewiesen, welchen Stand das Jahreskonto hat. Es handelt sich dabei immer um den letzten abgeschlossenen Monat eines Abrechnungszeitraums.
3.2 Monatskonto
Die Überstunden werden pro Monat erfasst. Die Übersicht der einzelnen Monatskonten zeigt, in welchem Monat Plus- oder Minusstunden angefallen sind. Folgende Werte werden zur Information angegeben:
Monat |
Januar, Februar, etc. |
Abrechnung | Art des Verdienstes (Gehalt) |
Summe | Summe der geleisteten Arbeitszeiten und Abwesenheiten |
Soll | Sollstunden des Monats |
Differenz | Angefallene Plus- bzw. Minusstunden des Monats |
Blauer Stift | Hier können die Richtwerte des Monats bearbeitet werden |

3.3 Kontoausgleiche
Bei den aufgelisteten Kontoausgleichen beeinflussen nur die "ausbezahlten Überstunden" das Überstundenkonto.

4 Mehr zur Überstundenberechnung:
Wie sich die Überstundenrechnung genau zusammensetzt, kannst Du hier nachlesen: Überstundenberechnung.